Sie fragen sich sicher, wie diese drei Begrifflichkeiten "menschlich-betriebswirtschaftlich-ganzheitlich" zusammenpassen.
Tatsächlich stehen sie nicht im Widerspruch, denn eine lebendige und wertschätzende Trauerkultur in Ihrem Unternehmen bringt allen Beteiligten unschätzbare Vorteile.
Denn Tod und Trauer machen auch vor Ihrer Unternehmenstür nicht halt, weil Mitarbeitende immer wieder von der Trauer um verstorbene Angehörige, KollegeInnen und Freunde betroffen sind.
Dies hat zwangsläufig Auswirkungen auf Ihre MitarbeiterInnen bzgl. ihrer Bedürfnisse und Emotionen. Allerdings auch auf Kolleg*innen und Ihr Unternehmen.
Ihre MitarbeiterInnen sind Menschen und die Trauer um Angehörige oder Freunde beeinträchtigt häufig für eine gewisse Zeit ihre Leistungsfähigkeit. Trauer hat meistens Folgen, wie z.B. mangelnde Konzentrationsfähigkeit, psychosomatische Beschwerden, Schlaflosigkeit oder depressive Verstimmungen.
Der bewusste Umgang mit diesem schwierigen Thema, eine menschliche und ganzheitliche Begleitung ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, welches Ihr Unternehmen auszeichnet.
Vor allem aber werden Sie feststellen, dass gelebte und verarbeitete Trauer für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heilsam ist und diese wieder in die Lage versetzt zu ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit zurückzukehren.
Somit ist der bewusste Umgang mit Abschied und Trauer in Ihrem Unternehmen für alle Betroffenen, gerade auch für Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personalverantwortliche elementar wichtig.
Die Rückkehr in den Arbeitsalltag kann eine enorm große Herausforderung für die Betroffenen, allerdings auch für die Kolleginnen und Kollegen, bzw. die Vorgesetzten sein.
Vor allem, wenn ein Mitarbeitender plötzlich aus dem aktiven Berufsleben verstirbt, z.B. durch Krankheit, einen Unfall oder Suizid, werden Sie als Unternehmer mit einer besonders anspruchsvolle Situation konfrontiert.
Plötzlich ist „Business as usual“ nicht mehr möglich.
Wie können Sie für Stabilität und Unterstützung sorgen, emphatisch reagieren und kommunizieren und dabei gleichzeitig die betrieblichen Erfordernisse nicht aus dem Blick verlieren?
Hier helfen klare Regelungen oder Hilfsangebote, die Mitarbeiter*innen im Trauerfall und bei Verlusterfahrungen nutzen können. Dadurch fühlen sich Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und unterstützt.
Gefühle im Business? Das muss kein Tabu sein!
Lassen Sie uns über den Trauerprozess reden und einen natürlichen Umgang mit Trauer finden. Wenn Sie eine lebendige und wertschätzende Trauerkultur etablieren, handeln Sie nicht nur achtsam und fürsorglich, sondern zeigen, dass sie wertschätzend und zugewandt mit menschlichen Krisen umgehen.
So binden Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter*innen sondern stärken Ihre Arbeitgebermarke.
Workshops & Vorträge
Trauer und ihre Auswirkungen – ein Thema, das auch in Ihrem Arbeitsumfeld Fragen aufwirft, die hier beantwortet werden:
Erhalten Sie wertvolle Impulse, wie in Ihrem Unternehmen eine wertschätzende und menschliche Trauerkultur etabliert werden kann.
Trauerbegleitung für Teams
Der offene und natürliche Umgang mit Trauer im Arbeitsalltag ist ganz wichtig, denn die plötzliche Konfrontation mit Sterben und Tod reißt eine schmerzhafte Lücke, konfrontiert manch Einen mit eigenen Erinnerungen usw. Unterdrückte Trauer und Durchhalten um jeden Preis macht auf Dauer krank. Kolleg*innen die hilflos sind, wissen nicht, wie sie unterstützen können, was sich wiederum auf das Miteinander auswirkt.
Mögliche Themen der Teambegleitung:
In Teambegleitungen können Mitarbeitende bei Verlusterfahrung unterstützt und Teams auf damit einhergehende Herausforderungen vorbereitet werden.
Zusätzliche Tools
Ich möchte gemeinsam mit Ihnen ein bewusstes Miteinander und Wege aus der Hilflosigkeit zur Selbstwirksamkeit jedes Einzelnen schaffen.
Eine wertschätzende und persönliche Trauerkultur begleitet alle Betroffenen ganzheitlich auf den Umgang mit Tod und Trauer vor und bietet eine niederschwellige Unterstützung.
Ich begleite und berate Sie gerne in der Entwicklung
Ich freue mich, wenn Sie zu mir Kontakt aufnehmen, damit wir gemeinsam passende Lösungen finden.
Mein Name ist Kirsten Susanne Dier und ich war als Betriebswirtin für Personal- und Sozialwesen fast 20 Jahre als Abteilungsleiterin Personal in der Wohlfahrtspflege tätig.
Das Thema "Abschied & Trauer am Arbeitsplatz" hat mich während dieser Zeit immer begleitet. KollegInnen starben, deren Angehörige oder Freunde. Und auch in unseren sozialen Diensten waren die MitarbeiterInnen immer wieder mit Sterben und Tod konfrontiert.
Wir haben uns immer bemüht, unsere MitarbeiterInnen bestmöglich zu unterstützen und dabei auch die KollegInnen und Teams mit ihren Bedürfnissen in den Blick zu nehmen.
Dennoch habe ich mich gefragt, ob ich es nicht noch besser hätte machen können?
Da ich seit vielen Jahren als zertifizierte Trauerbegleiterin Menschen beim Abschiednehmen und in der Trauer begleite, war es naheliegend diese Bereiche miteinander zu verbinden.
Eine wichtige Ergänzung hierbei ist meine Ausbildung zum Naturcoach. Achtsamkeitsübungen und Regulationsmethoden unterstützen Betroffene und Teammitglieder dabei, sich ihrer eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden, einen Verlust zu integrieren und gut für sich selbst zu sorgen.
Es ist mir ein Herzensanliegen, Sie für einen achtsamen und menschlichen Umgang mit diesem Thema zu befähigen und zu stärken.
Und somit unterstütze ich Sie, Ihre Mitarbeiter*innen und ihr Unternehmen in dieser herausfordernden Zeit.
RUFEN SIE MICH AN oder SCHREIBEN SIE MIR!
In einem kostenfreien Vorgespräch besprechen wir
Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen.